Die Versöhnungssucher
Unser Anliegen
Wir möchten, dass Ihr wieder miteinander ins Gespräch geht
Hallo alle. Wir möchten Euch mit diesem Blog Mediation greifbarer machen. Mediation eine Methode zur Konfliktbewältigung. Mithilfe von Mediation könnt Ihr fruchtlosen Streit beenden oder lähmendes Schweigen überwinden. Und das erreichen, was Ihr wahrscheinlich wirklich braucht: Miteinander reden. Einander zuhören und Verständnis entwickeln. Euch miteinander versöhnen.
Welche Corona-Schutzmaßnahmen haben wir bei unseren Präsenzseminaren?
Wir hatten im Frühsommer entschieden, dass wir die diesjährige…
Mediation nach einem Kontaktabbruch
Kann es gelingen, Menschen aus einer Familie, bei denen der Kontakt…
Die Grundregeln der Mediation – Bereitschaft zur Fairness
In diesem Artikel geht es nun weiter mit der nächsten Grundregel…
Die neue Ausbildung ist gestartet!
Es ist jedesmal aufregend. Nach intensiven Vorbereitungen sind…
Die Grundregeln der Mediation – Eigenverantwortlichkeit der Medianden
Im heutigen Blog-Artikel geht es nun weiter mit den Grundregeln…
Teilnahme-Feedbacks zur Ausbildung #3
Hallo, diese Woche geht es weiter mit weiteren TeilnehmerInnen-Feedbacks…
Nicht miteinander, nicht ohne einander – Frust im Projektteam
Menschen sind verschieden. Dieser Umstand führt oft dazu, dass…
Die Grundregeln der Mediation – Allparteilichkeit
Nach den Grundregeln Freiwilligkeit und Vertraulichkeit, über…
Teilnahme-Feedbacks zur Ausbildung #2
Da die Teilnahme-Feedbacks vor 4 Wochen schon so ein reges Interesse…
Die Grundregeln der Mediation – Vertraulichkeit
Diese Woche geht es weiter mit den Grundregeln der Mediation…
Teilnahme-Feedbacks zur Ausbildung
Nachfolgend eine Auswahl an Feedbacks zur Mediationsausbildung…
Die Grundregeln der Mediation – Freiwilligkeit
Nach Beendigung der Blogartikel über die einzelnen Termine der…
Wie können wir derzeit Mediationen durchführen?
Wie viele andere Unternehmen stellen auch wir uns auf die veränderte…
Kommunikation in Zeiten von Corona
Das Coronavirus Covid-19 bestimmt gerade unser aller Leben. Die…
Was seitdem passiert ist…
Meine Grundausbildung zur Mediatorin ist nun vor einem Jahr abgeschlossen…
Vergeben kann man lernen
Jeder, dem schon Leid zugefügt wurde weiß, wie lange das innerlich…
Das 6. Seminar
Im 6. Basisseminar haben wir die betriebliche Mediation noch…
Eine lange Krankheit löst Angst und Ärger aus
Das Verhältnis war auf einem Tiefpunkt angekommen und auf beiden…
Das 5. Seminar
Mit dem Abschluss des Mediationsprozesses im letzten Seminar,…
Konflikte in Deinem Umfeld?
Diesen Blogeintrag verfasse ich jetzt während meinem Urlaub in Tadschikistan mit meiner Familie. Mit dabei ist meine Schwester mit ihrem Mann und meine Mutter, meine Tanten und mein Onkel und einige meiner Cousinen. Familientreffen bieten – wie wir vermutlich alle wissen – viel Konfliktpotential.
Das 4. Seminar
Wehe dem Verrechnungsnotstand
Bei dem 4. Termin der Ausbildung…
Früher war’s besser? Familienmediation vor 20 Jahren
Es liegt inzwischen 20 Jahre zurück, dass ich die ersten Familienmediationen…
Das 3. Seminar
Mit Ende des 3. Basisseminars sind wir mit der Struktur des Mediationsverfahrens…
Hallo, ich bin Bernadette, die andere Autorin dieses Blogs
Hallo, ich bin Bernadette, die andere Autorin dieses Blogs. Seit…
Das 2. Seminar
Bei dem 2. Termin der Ausbildung wandten wir uns den nächsten…
Gründe für mehr Versöhnung auf dieser Welt
Aufgewachsen mit zwei Schwestern im ähnlichen Alter war Streit bei uns an der Tagesordnung. Wenn man Geschwister im gleichen Alter hat, kennt man das vermutlich... Es wurde getreten, gebissen und gekratzt – und zwei Stunden drauf war alles wieder in Ordnung.
Das 1. Seminar
Die Ausbildung des IKOM-Instituts beginnt jedes Jahr Ende September.
Letztes…
Hallo!
Hallo nochmal!
Bevor es losgeht, vorab eine kurze Einführung zu meiner Person. Ich heiße Caro, bin 26 Jahre alt, beende gerade mein Studium der Psychologie an der Uni Wien und habe im September 2018 meine berufsbegleitende Ausbildung zur Mediatorin am IKOM Institut in Bonn begonnen.
Welche Corona-Schutzmaßnahmen haben wir bei unseren Präsenzseminaren?
/in Allgemein, blogWir hatten im Frühsommer entschieden, dass wir die diesjährige Gruppe mit Start im September auf 12 Teilnehmer*innen begrenzen, um ausreichend Raumkapazitäten für alle zu haben. Seit Mitte Oktober die Fallzahlen drastisch gestiegen waren, haben wir uns gefragt, wie wir mit unserer Mediationsausbildung weitermachen können. Verschieben? Online? In jeder Gruppe – so auch bei unseren Ausbildungsgruppen […]
Mediation nach einem Kontaktabbruch
/in Allgemein, blogKann es gelingen, Menschen aus einer Familie, bei denen der Kontakt einseitig abgebrochen wurde, wieder in einen Austausch miteinander zu bringen? Und kann unser Handwerkszeug aus der Mediation dabei helfen? Meiner Erfahrung nach schon. Dennoch ist es ein Unterfangen mit offenem Ausgang, ein Drahtseilakt. Keiner weiß, ob die Mediation nach einem ersten Treffen weitergeht. Aber […]
Die Grundregeln der Mediation – Bereitschaft zur Fairness
/in blogIn diesem Artikel geht es nun weiter mit der nächsten Grundregel der Mediation, der „Bereitschaft zur Fairness“. Was genau ist damit gemeint und warum ist diese Grundregel so essentiell für den Prozess? Wenn man sich die anderen Grundregeln anguckt, wird auch dieser Punkt schnell klar. Eine einvernehmliche Lösung, mit der allen Beteiligten zufrieden sind, […]
Die neue Ausbildung ist gestartet!
/in Allgemein, blogEs ist jedesmal aufregend. Nach intensiven Vorbereitungen sind wir mächtig gespannt, wenn ein neuer Ausbildungslehrgang beginnt. Wer sind die Menschen hinter den Anmeldungen? Was sind ihre Beweggründe dafür, das Verfahren Mediation lernen zu wollen? Wie werden sie miteinander als Gruppe funktionieren? Werden wir sie begeistern können? Und diesmal natürlich noch: Wie wird all das gelingen […]
Die Grundregeln der Mediation – Eigenverantwortlichkeit der Medianden
/in blogIm heutigen Blog-Artikel geht es nun weiter mit den Grundregeln der Mediation – diese Woche nehmen wir den Punkt „Eigenverantwortlichkeit“ genauer unter die Lupe. Bei einer Mediation geht es – anders als oftmals bei rechtlichen Prozessen – darum, gemeinsam eine Lösung für ein gemeinsames Problem zu finden. Der/die Mediator/in gibt die Lösung also nicht vor, […]
Teilnahme-Feedbacks zur Ausbildung #3
/in blogHallo, diese Woche geht es weiter mit weiteren TeilnehmerInnen-Feedbacks zur Ausbildung in den verangenen Jahren. Viel Spaß beim Lesen! „Ausnahmslos jeder Seminartermin war sehr gut vorbereitet. Die Termine bauten aufeinander auf und halfen zugleich das Erlernte zu vertiefen und erweitern. Dadurch konnte ich sehr viel über Konflikte, ihre Dynamik und deren Ursachen lernen, sowie […]
Nicht miteinander, nicht ohne einander – Frust im Projektteam
/in blogMenschen sind verschieden. Dieser Umstand führt oft dazu, dass Konflikte entstehen. So auch bei Anja und Ralf. Beide arbeiten schon seit vielen Jahren im selben Unternehmen, haben bisher jedoch nur am Rande miteinander zu tun gehabt. Ralf betreut Datenbanken und Softwaresysteme. Anja ist Projektmanagerin und hat bereits mehrere Bereiche auf eine bessere Kundenorientierung ausgerichtet. Nun […]
Die Grundregeln der Mediation – Allparteilichkeit
/in blogNach den Grundregeln Freiwilligkeit und Vertraulichkeit, über die ich in den letzten Wochen geschrieben habe, geht es diese Woche weiter mit der Grundregel Allparteilichkeit. Ein/e Mediator/in wird bei einem Konflikt von zwei oder mehr Streit-Parteien zur Seite geholt, um bei der Lösung des Konflikts zu helfen. Dabei geht die innere Haltung der/s Mediator/in noch […]
Teilnahme-Feedbacks zur Ausbildung #2
/in blogDa die Teilnahme-Feedbacks vor 4 Wochen schon so ein reges Interesse geweckt haben, kommen hier noch weitere: „Seit einigen Jahren bin ich (Volljuristin) als Verfahrensbeistand tätig. Durch meine Ausbildung zur Mediatorin bin ich nun in der Lage, nicht nur als Kinderanwältin im bereits hocheskalierten Eltern-Konflikt Lösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten, sondern schon viel früher […]
Die Grundregeln der Mediation – Vertraulichkeit
/in blogDiese Woche geht es weiter mit den Grundregeln der Mediation mit dem Fokus auf Vertraulichkeit. Eine Mediation basiert auf einem vertraulichen und respektvollen Umgang miteinander, wozu sich alle Beteiligten vor Beginn verpflichten. Das heißt also, dass nicht nur der/die Mediator/in der Schweigepflicht unterliegt, sondern auch die Beteiligten des Konfliktes. Da es in einer Mediation zur […]